Hightech bei Modellflugzeugen

Wer Modellbau hört, denkt meist an Eisenbahn-Romantik, an kleinteilige Fitzelarbeit und an jahrzehntelange Sammelleidenschaft. Wie viel Spitzentechnologie in Segelflug-, Jetmodell und Co. stecken, zeigen Richard Deutsch und Michael Herzog am Mittwoch, 26. April.

 

Flugdatenübertragung, Doppelstromversorgung, Strahlkraftantrieb: Mit Hightech wie dieser, sind Modelle heutzutage ausgestattet. Durch die Entwicklung neuer Technologien hat die Modellbaubranche in den vergangenen Jahren einen großen Boom erfahren, sagen Deutsch und Herzog. In ihrem Vortrag an der Hochschule werden sie unter anderem auf die Geschichte des Modellbaus und die aktuelle Fernsteuertechnik eingehen. Außerdem führen sie an einem Sport-Jetmodell mit Strahlantriebwerk die Techniken und Methoden vor.

 

Referent Richard Deutsch ist Geschäftsführer der Firma PowerBox-Systems GmbH, einem Hersteller für Elektronik im Modellbaubereich. Der gelernte Radio- und Fernsehtechniker war unter anderem vier Jahre lang im Max-Planck-Institut in Garching tätig, wo er für die Implementierung und Entwicklung von Laboraufbauten für die Raumstation ISS zuständig war. Referent Michael Herzog hat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Elektrotechnik studiert und entwickelt bei der PowerBox-Systems GmbH das neue RC-Fernsteuersystem. 

 

Die Veranstaltung am Mittwoch, 26. April, beginnt um 18 Uhr. Veranstaltungsort ist der Raum H002 im Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der Doggenriedstraße. Der Eintritt ist frei.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0