Wir möchten Euch einladen zur
Mitgliederversammlung
am Freitag, den 29. März 2019
um 17 Uhr im H039/2
Das genaue Programm wird mit der Einladung verschickt.
Über Euer Kommen freuen wir uns!
Nach den durchweg positiven Rückmeldungen unserer ersten Schreibwerkstatt, bietet Ihnen Ihr Verein der Absolventen (VdA) auch im kommenden Sommersemester eine Schreibwerkstatt zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit an!
Ziel des Workshops ist es Methoden und Übungen zu vermitteln, die konkret im Schreibprozess unterstützen.
Der Workshop gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Wie plane ich meine Abschlussarbeit?
• Was ist ein Exposé?
• Wie präzisiere ich das Thema und die Fragestellung?
• Wie kommen meine Gedanken aufs Papier?
• Wie kann ich Stockungen im Schreibprozess auflösen?
• Wie gelingt es mir Texte in eigenen Worten wiederzugeben und Plagiate zu vermeiden?
• Was sind wichtige Themen für das Selbstmanagement während des Schreibens der Abschlussarbeit?
Termin & Ort
Freitag, 22.03.2019 von 08:30 - 18:30 Uhr
im Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten, H039
Kosten
Eigenanteil für die Teilnehmer 30.- €
Den überwiegenden Anteil der Kosten trägt der Verein der Absolventen.
Jetzt neu: Eigenanteil für VdA-Mitglieder 20.- €
Anmeldung
per Mail an info@absolventen-weingarten.de
15 Plätze stehen zur Verfügung.
Zusagen nach Eingang der Anmeldung bzw. Zahlungseingang
Kontodaten: Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten
IBAN: DE94 65050110 00936 871 00 - BIC: SOLADES1RVB- KSK Ravensburg
Zahlungshinweis: Schreibwerkstatt 2019
Anmeldeschluss ist am 20.02.2019
Im Wintersemester 2017/2018 haben 50 Bachelor- und zehn Masterstudierende ihr Studium an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege erfolgreich beendet. Neben Familie und Freunde sind
auch zahlreiche Ehrengäste aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich der Region zur Abschlussfeier an der HRW gekommen. Professorin Dr. Theresia Simon, Prorektorin für Studium, Didaktik und
Qualitätsmanagement, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen im Namen des Rektorats. „Sie sind auf dem Weg Ihres Lebens, Sie gestalten Ihre Zukunft und die der Gesellschaft, seien Sie
stolz“, so Simon.
Viel Erfolg für die praktische Phase, die bei den meisten nun anstehe, wünschte auch der Dekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Professor Dr. Wolfgang Wasel. „Die Urkunden, die
Sie heute erhalten, dokumentieren, dass Sie in die akademische Familie aufgenommen werden“, begrüßte er die Absolventinnen und Absolventen.
Auf das wichtige aber nicht ganz einfache Verhältnis zwischen Praxis und Wissenschaft ging dann Professorin Dr. Annerose Siebert, Leiterin des Praxisamts, in ihrem Festvortrag näher ein. Auch
wenn beide Bereiche zunächst getrennt voneinander betrachtet werden sollten, so sei die praktische Tätigkeit im Berufsleben nicht ohne Wissenschaft vorstellbar. „Praxis und Wissenschaft
profitieren von der Kooperation, also holen Sie sich bei Ihrer Arbeit Unterstützung aus der Wissenschaft“, gab sie den Akademikerinnen und Akademikern mit auf den Weg. „Und haben Sie Vertrauen in
Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten. Sie haben nun Steuer und Kompass in der Hand und wissen, damit umzugehen.“
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet
Nach der feierlichen Übergabe der Urkunden wurden auch wieder einige besonders herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Den Preis des Vereins der Absolventen (VdA) nahmen von Peter Bührle,
dem VdA-Vorsitzenden und Professor Dr. Wendorff in Vertretung des zweiten VdA-Vorsitzenden Professor Dr. Axel Olaf Kern entgegen: Petra Koch und Nicola Muth
(beide Soziale Arbeit), Stefanie Thoma und Tatjana Mennig (beide Pflege) sowie Jörg Schmal (Angewandte Gesundheitswissenschaft). Für ihre
Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ erhielt Patricia Gleim den Sonderpreis bzw. Wissenschaftspreis des VdA. Professorin Dr. Anja Klimsa würdigte die
Bachelorarbeit, in der Gleim die sexistischen Einstellungen unter Studierenden der Hochschule Ravensburg-Weingarten untersucht hatte, als „wertvollen Anstoß zur Gleichstellungsarbeit an der HRW“.
Einen VdA-Preis erhielten außerdem Janina Hennrich (Soziale Arbeit) und Sophie Sauer (Pflegepädagogik).
Den Preis des Landkreises Ravensburg übergab der Leiter des Jugendamtes Konrad Gutemann an Ursula Grieser-Röhl (Soziale Arbeit). Julia Häberlin (Angewandte Gesundheitswissenschaft) erhielt durch
Stadtrat Alfred Schick den Preis der Stadt Weingarten. Stadtrat Wilfried Krauss überreichte den Preis der Stadt Ravensburg an Maraike Steinz (Soziale Arbeit). Musikalisch umrahmt wurde der Abend
vom Trompetentrio der Musikschule Ravensburg.
Text: Franziska Mayer
Zur Fotogalerie
Die eigenen Stärken und Werte gut zu kennen gibt eine wertvolle Orientierung für die berufliche
Entwicklung nach dem Studium. Die Stärken auch klar benennen und begründen zu können, hilft passende Arbeitgeber auszuwählen und zu überzeugen. Sich als Bewerber/in authentisch und klar mit dem eigenen Kompetenzprofil darzustellen, gibt Ihnen ein gutes Selbstvertrauen und dem potentiellen Arbeitgeber Orientierung über möglichst passende Einsatzfelder für Ihr Profil.
In diesem Workshop erarbeiten Sie mit wissenschaftlich fundierten Methoden Ihr persönliches
Kompetenzprofil und lernen Bewerbungen individuell, zeitgemäß und professionell zu gestalten.
Termine und Zeiten:
Donnerstag, 3.5.2018, 8.30 – 18.30 Uhr (Kompetenzprofil)
Freitag, 4.5.2018, 8.30 – 13.30 Uhr (Bewerbungstraining)
Raum: Hochschule Ravensburg-Weingarten, H039/2
Kosten:
Eigenanteil für die Teilnehmer 50.- €
Einen Teil der Kosten trägt der Verein der Absolventen.
Anmeldung:
per Mail an info@absolventen-weingarten.de
10 Plätze stehen zur Verfügung.
Zusagen nach Eingang der Anmeldung.
Kontodaten: Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten
IBAN: DE94 65050110 00936 871 00 - BIC: SOLADES1RVB- KSK Ravensburg
Zahlungshinweis: Kompetenzbilanz 2018
Anmeldeschluss ist am 23.04.2018
Workshop-Leitung:
Ute Nunnenmacher
Diplom-Pädagogin, Kompetenzenbilanz-Coach, systemischer Coach
www.nunnenmacher.net; www.kompetenzenbilanz.de
Denise Städele
Personalmanagerin, systemischer Coach
www.talentschmiede.biz
Nach den durchweg positiven Rückmeldungen unserer ersten Schreibwerkstatt, bietet Ihnen Ihr Verein der Absolventen (VdA) auch im kommenden Sommersemester eine Schreibwerkstatt zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit an!
Ziel des Workshops ist es Methoden und Übungen zu vermitteln, die konkret im Schreibprozess unterstützen.
Der Workshop gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Wie plane ich meine Abschlussarbeit?
• Was ist ein Exposé?
• Wie präzisiere ich das Thema und die Fragestellung?
• Wie kommen meine Gedanken aufs Papier?
• Wie kann ich Stockungen im Schreibprozess auflösen?
• Wie gelingt es mir Texte in eigenen Worten wiederzugeben und Plagiate zu vermeiden?
• Was sind wichtige Themen für das Selbstmanagement während des Schreibens der Abschlussarbeit?
Und das sagen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die im Oktober 2017 teilgenommen haben:
Termin & Ort
Freitag, 23.03.2017 von 08:30 - 18:30 Uhr
Samstag, 24.03.2017 von 08:30 - 18:30 Uhr
im Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten, H039
Kosten
Eigenanteil für die Teilnehmer 30.- €
Den überwiegenden Anteil der Kosten trägt der Verein der Absolventen.
Jetzt neu: Eigenanteil für VdA-Mitglieder 20.- €
Anmeldung
per Mail an info@absolventen-weingarten.de
15 Plätze stehen zur Verfügung.
Zusagen nach Eingang der Anmeldung bzw. Zahlungseingang
Kontodaten: Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten
IBAN: DE94 65050110 00936 871 00 - BIC: SOLADES1RVB- KSK Ravensburg
Zahlungshinweis: Schreibwerkstatt 2018
Anmeldeschluss ist am 20.02.2018
Volker Schumacher ist Mitglied im Verein der Absolventen
der Hochschule mit Oscarpreisträger!
Er studierte von 1992 bis 1996 Physikalische Technik. "Das war eine sehr interessante und abwechslungsreiche Zeit. Ich habe neue Sichtweisen kennen gelernt." Seine Diplomarbeit schrieb Schumacher im Steinbeis Transferzentrum für Leuchtentechnik. Danach stieg er dort als Projektleiter ein und beschäftigte sich drei Jahre lang mit optischer Messtechnik und der Entwicklung von optischen Systemen. Das Studium habe ihm dafür vor allem ein gutes theoretisches Grundwissen mitgegeben. "Doch das Lernen ging wieder von neuem los", musste er feststellen.
Nach drei Jahren entschied er sich zusammen mit Jürgen P. Weißhaar selbstständig zu machen und die opsira GmbH in Weingarten zu gründen. "Ich musste auch im Steinbeis Transferzentrum schon relativ eigenständig arbeiten und Verantwortung übernehmen. Da war der Schritt in die Selbstständigkeit nicht mehr weit." Sein Team ist inzwischen von vier auf 13 Mitarbeiter angewachsen, die Konzepte für beleuchtungstechnische Systeme erzeugen und berechnen. "Wir entwickeln virtuelle Daten, nach denen Werkzeuge gebaut werden. Damit wird das Produkt, zum Beispiel eine Linse hergestellt."
Als Volker Schumacher im Jahr 2005 von der Firma ARRI den Auftrag für einen Reflektor in einem Filmscheinwerfer erhielt, ahnte er noch nicht, dass ihm die Erfindung schließlich 2008 einen Oscar einbringen würde. "Der Scheinwerfer sollte so funktionieren, dass der Beleuchter sowohl ein enges Lichtfeld mit hoher Beleuchtungsstärke, als auch eine breite Ausleuchtung mit schwächerer Beleuchtung einstellen kann", erklärt Schumacher. Früher waren bis zu fünf unterschiedliche Linsen nötig, die der Beleuchter austauschen musste, um denselben Effekt zu erreichen. "Durch unseren Reflektor entsteht ein sehr präziser klarer Schattenwurf. Er kommt dem Schatten vom Sonnenlicht sehr nahe."
Doch Schmumacher möchte den Preis nicht für sich allein: "Die ganze Firma steckt mit ihrem Know-how hinter der Entwicklung", betont der Geschäftsführer.
Lerne den erfolgreichen Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten kennen und werde Mitglied im VdA!
Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten e. V.
Postfach 30 22
88216 Weingarten
Vorstand:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Bührle
Professor Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern
IBAN: DE94 65050110 00936 871 00 - BIC: SOLADES1RVB- KSK Ravensburg